Hinter dem Farbwechsel der Polizeifarbe von Grün auf Blau verbirgt sich der europäische Gedanke, Polizeien europaweit zumindest farblich "einheitlich" erscheinen zu lassen. Die Beteiligten im für die innereuropäische Polizeiarbeit zuständigen Ausschuss des Europäischen Parlaments einigten sich 1998 auf blau, da in den meisten EU-Mitgliedstaaten Streifenwagen und Uniformen bereits in Blautönen gehalten waren. Insbesondere Frankreich und Italien wollten dies fortsetzen. Auch Deutschland wechselte lieber auf Blau als auf das damals von Großbritannien favorisierte Rot-Orange. Da in Deutschland das Thema Innere Sicherheit und damit die Polizei Ländersache ist, konnte man sich auf nationaler Ebene allerdings auf keine einheitliche Linie einigen und so haben alle Bundesländer sowie der Bund wieder eigene Kreationen entwickeln lassen: Hamburg war der Vorreiter, Bayern stellte als letztes Bundesland um. Und heute haben wir wieder 16+1 (Bundesländer plus Bundespolizei) unterschiedliche Blau-Varianten - das ist gelebter Föderalismus!
In Baden-Württemberg gab es 2008 die ersten Trageversuche und Anfang 2010 wurde mit der Umstellung begonnen, die 2011 komplett abgeschlossen war. Die Kolleginnen und Kollegen haben die neuen Uniformen sehr gut angenommen, nicht nur, weil man/frau sich satt gesehen hatte an Moosgrün/Beige, sondern weil die neue Kollektion moderner und sehr funktional (siehe unten) ausgerichtet ist.
In Baden-Württemberg gibt es weiterhin die dreigeteilte Polizei-Laufbahn, die sich aus mittlerem, gehobenem und höherem Dienst zusammensetzt und sich in den Dienstgradabzeichen widerspiegelt. Diese sind farblich unterschiedlich: Blau (mittlerer Dienst), Silber (gehobener Dienst) und Gold (höherer Dienst), der jeweilige Aufbau innerhalb der Gruppen ist vergleichbar. Nur wenige Bundesländer haben zudem einen Freiwilligen Polizeidienst, der durch schräge Streifen gekennzeichnet ist.
Polizeimeisteranwärter/in *
Polizeimeister/in **
Polizeiobermeister/in ***
Polizeihauptmeister/in ****
Polizeihauptmeister/in mit Zulage *****
Polizeikommissar/in-anwärter/in I*
Polizeikommissar/in *
Polizeioberkommissar/in **
Polizeihauptkommissar/in ***
Polizeihauptkommissar/in A12 ****
Erste/r Polizeihauptkommissar/in *****
Polizeirat/rätin *
Polizeioberrat/rätin **
Polizeidirektor/in ***
Leitende/r Polizeidirektor/in ****
Polizeivizepräsident/in (*
Polizeipräsident/in (**
Inspekteur der Polizei (***
Landespolizeipräsident/in (****
Innendienstuniform
Diese Uniform ist für den Innendienst, in Ausnahmefällen, z. B. Festakte unter freiem Himmel auch für den Außendienst.
Zur Uniform stehen verschiedene Jacken und Mäntel zur Verfügung:
Die Strickjacke und die Winterjacke haben den „POLIZEI“-Schriftzug auf Brust und Rücken.
Als Kopfbedeckung wird eine
Einsatzbekleidung:
Radbekleidung
Fliegerbekleidung
Standarduniform
Die Standarduniform für den Außendienst ist aus robusterem Material gefertigt.
Zur Uniform gehören verschiedene Jacken:
mit „POLIZEI“-Schriftzug auf Brust und Rücken. Witterungsabhängig kann anstatt bzw. zusätzlich zum Hemd
Als Kopfbedeckung wird
Motorradbekleidung
Reiterbekleidung
Schutzbekleidung für Kriminalpolizei