Um den Polizeihistorischen Verein Stuttgart e.V. zu unterstützen, bitten unsere Mitglieder und Freunde das Museumsbuch "Blaulicht im Kessel" über unsere Geschäftsstelle (Ilona Philipp) zu beziehen. Der Buchpreis ist selbstverständlich gleich wie im freien Handel. Die anderen Bücher können über die unten eingeblendeten Links teilweise noch direkt beim Verlag bestellt werden. Sie sind die idealen Geschenke!
Bestellen Sie entweder direkt hier über den Warenkorb des Onlineshops, per Mail über kontakt@polizeimuseum-stuttgart.de oder telefonisch über die PHV-Bestellhotline 0711 1255-7065.
von Michael Kühner und Heidi Debschütz
DAS BUCH zum POLIZEIMUSEUM Stuttgart: Spannend erzählt und bildgewaltig inszeniert werden die Geschichten über das vielfältige, komplexe Polizeigeschehen in der Schwabenmetropole: von grausamer Folter bis 1806, der Entstehung der Residenzpolizei im Königreich Württemberg, dann der durch Industrialisierung und Bevölkerungsexplosion stetig wachsenden „Stuttgarter Schutzmannschaft“ bis hin zur Entwicklung der Kriminalpolizei Ende des 19. Jahrhunderts; weiter von der Rolle der Polizei im Nationalsozialismus, über das Chaos der Nachkriegszeit und die Zeit des RAF-Terrors, der Hausbesetzungen und Demonstrationen bis hin zu „Stuttgart 21“. Das breite Spektrum der Polizeiarbeit erhält in seinem historischen Kontext eine faszinierende Bühne. Zusätzlich kann der Leser anhand von spektakulären Kriminalfällen unmittelbar in schaurige Tuchfühlung mit der Verbrechensbekämpfung treten: beispielhaft etwa das Schicksal der ermordeten Operndiva Anna Sutter oder der Fall des berüchtigten „Hammermörders“.
Produktinformation - Zur Zeit leider vergriffen - wir prüfen eine Neuauflage!
0,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
von Michael Kühner
Wie kommt es, dass Menschen töten? Michael Kühner, langjähriger Ermittler und Leiter der Stuttgarter Mordkommission a. D. und heute Kurator des Polizeimuseums Stuttgart, geht der Frage anhand von drei Mordfällen nach, die in den 1960er- und 1970er-Jahren die Schwabenmetropole erschütterten. Täter, Opfer und Hinterbliebene taumeln in einem Strudel aus Leben und Tod. Sachlich und authentisch breitet der Verfasser ein Panorama menschlicher Tragödien im Schatten des Wirtschafswunders aus. Ein aufwühlender Blick in die Psyche von Menschen, die töten.
Produktinformation
20,00 €
von Michael Kühner
Der erfahrene Kriminalist und Leiter der Mordkommission Stuttgart a. D. Michael Kühner und heute Kurator des Polizeimuseums Stuttgart, gewährt einmalige Einblicke in polizeidienstliche Akten der Stuttgarter Nachkriegszeit 1945 – 1958. Anhand sieben authentischer Mordfälle skizziert Kühner die Verbrechen und Schicksale von Tätern, Opfern und Angehörigen. Kühner zeichnet ein unverkennbares Bild der Arbeit junger Kriminalbeamter, die sich ohne Fachausbildung und Erfahrung, nicht selten unter Einsatz ihres Lebens der Verbrechensaufklärung verschrieben haben. Ein spannender Teil deutscher Polizeigeschichte.
Produktinformation
20,00 €
von Hans-Peter Schühlen
Kriminalhauptkommissar a. D. Hans-Peter Schühlen, Jahrgang 1952, ist in Sindelfingen-Maichingen aufgewachsen und lebt in Weil der Stadt. 1974 wurde er als Kriminalanwärter bei der Stuttgarter Kripo eingestellt, wo er über 40 Jahre tätig war. Nach seiner Laufbahn war er federführend am Aufbau des Polizeimuseums Stuttgart beteiligt. Wenn der Globetrotter nicht auf Reisen ist, organisiert er in seiner Freizeit Krimi- Führungen durch Stuttgart. Im Buch berichtet er über seine spektakulärsten Fälle.
Produktinformation
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
von Manfred Teufel
Die Entwicklung der Kriminalitätsbekämpfung hängt eng mit den historischen Kontexten zusammen. Besonders deutlich wird das an dem neuen Buch von Manfred Teufel „Schwäbische Gauner und Mörder und ihre Häscher im 18./19. Jahrhundert“, das auf alten Artikeln des Autors aus Fachzeitschriften basiert. Dort beschreibt er anhand von einigen kriminalistischen Pionieren nachvollziehbar, wie Ereignisse wie die Französische Revolution oder aber die Napoleonischen Kriege mit ihren Unsicherheiten, aber auch ihrem Modernisierungsschub die Verbrechensbekämpfung beeinflusst und professionalisiert haben. Nach „Ein schauderhafter Kameradenmord im 19. Jahrhundert“ ist das vorliegende Buch ein weiterer spannender Ausflug in die Welt der Kriminalität und ihrer Bekämpfung. Besonders authentisch wirkt es wiederum, weil viel auf Primärquellen zurückgegriffen wird.
Produktinformation