Die Uniformen der Stuttgarter Polizei im Laufe der Zeiten

Stuttgarter Polizeiuniformen Polizeimuseum Suttgart
Uniformen im Polizeimuseum Stuttgart ...
... allein in der Landeshauptstadt ein steter Wechsel.
... allein in der Landeshauptstadt ein steter Wechsel.

Zur Historie einer Polizei, deren Erforschung und Pflege sich der Polizeihistorische Verein Stuttgart e.V. (PHV) mit Herz und Seele verschrieben hat, gehören selbstverständlich auch historische Polizeiuniformen. "Kleider machen Leute" und die Uniform erst recht den Amtsdiener in seiner Autorität!

 

Der klassische Polizist (Frauen kamen erst sehr viel später - siehe unten) erscheint in Uniform - so (er)kennt man ihn! Polizeiuniformen waren und sind sichtbares Element der täglichen Polizeiarbeit, mit ihnen assoziiert man den Rechtsstaat. Sie sind Zeitzeugen ihrer Epoche und einzelne Uniformteile sind noch heute Symbol für eine ganze Ära, wie der Pickelhelm für das deutsche Kaiserreich oder der Tschako, der bei manchen Polizeien teilweise bis Ende der 1960er Jahre als Kopfbedeckung getragen wurde. Uniformen sind auch sichtbares Zeichen der vorherrschenden Geisteshaltung der jeweiligen Epoche. Die nächsten Seiten betrachten deshalb auch kurz den zeitgeschichtlichen Kontext, in dem die Polizeiuniformen standen bzw. stehen.

 

Im PHV gibt es den Bereich "Historische Polizei-Uniformen", den Siegrun Knöller und ihr Team gestalten. Sie haben die Sammlung klassischer Polizeiuniformen im Griff und bereits zahlreiche repräsentative Exponate im Museum ausgestellt. Unser Fundus an Ausstattungen und Geschichten dazu umfasst aber viel mehr, deshalb wollen wir auf den folgenden Seiten einen tieferen Einblick geben in die Welt der Uniformen!


Die Seiten werden sukzessive fortgeschrieben, aber sie werden nie vollständig sein! Die Bandbreite der Uniformen ist so vielfältig, dass wir weder den Anspruch haben, alles abbilden zu wollen, geschweige wir das könnten. Manch spezialisierte/r Sammler/in hat detailliertes Wissen - wir freuen uns über jeden Hinweis! (Mail an Jürgen Hauber). Zudem sind auch unsere Sammlung und unser Wissen nicht vollständig, d. h. wir sind immer an Ausstattung, Uniformen und Erinnerungen sowie Informationen insbesondere mit Polizeibezug zu Stuttgart interessiert! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!


Zeitliche Unterteilung

Historisch betrachtet bietet es sich an, die einzelnen Zeitabschnitte mit ihrer jeweiligen Uniform-Ära zunächst in die Zeit vor Ende des 2. Weltkrieges und in die Nachkriegszeit ab 1945 zu trennen und dann jeweils weiter zu unterteilen.


Die Zeit von 1806 bis 1945


Wir beginnen 1806 im Königreich Württemberg mit dem 1807 gegründeten Landjägerkorps, begleiten die Polizeibeamten ab 1918 durch die unruhige Weimarer Republik, die damals das Berufsbeamtentum eingeführt hat, um schließlich in der NS-Zeit zu landen, bei der ab 1933 auch die Stuttgarter Polizei gleichgeschaltet und der Kontrolle der neuen Machthaber unterstellt wurde.



Die Zeit nach 1945


Wir betrachten ab 1945 im Nachkriegsdeutschland die blauen Uniformen der Stuttgarter Kommunalpolizei, ihren Wechsel im Jahr 1973 (stukturell wie auch mit Uniform) zur lindgrünen Landespolizei, die sich ab 1979 einmalig bundeseinheitlich in Moosgrün und Beige zeigt, und landen ab 2010 im Heute, dessen Uniformen sich modern und zweckmäßig dem europäischen Erscheinungsbild in Blau anpassen.



Frauen bei der Polizei?!

Und wenn wir bislang nur von Landjägern und Polizisten gesprochen haben, sind wir auch unter Gender-Aspekten korrekt, da es Frauen erst ab Mitte der 1980er Jahre bei der uniformierten Polizei gab . So traten in Baden-Württemberg erstmals am 1. September 1987(!) Polizistinnen ihren Dienst in Uniform an. Zwar wurde mit der 29-jährigen Henriette Arendt bereits im Februar 1903 eine erste Polizeiassistentin beim Stuttgarter Stadtpolizeiamt eingestellt (siehe "Blaulicht im Kessel") und auch später gab es Frauen bei der Kriminalpolizei, aber bis zur einer Gleichstellung im heutigen Sinne war es noch ein sehr weiter Weg in einer lange männer-dominierten Polizei. 



Ihr Kontakt zu uns